Nürnberger Epitaphienkunst und -kultur ">
Nürnberger Epitaphienkunst und -kultur e.V.

Aktuelle Veranstaltungen

Freitag, 25. Juli 2025, 19 Uhr
St. Rochus-Friedhof, Beim Rochuskirchhof
Reformation und Zeitgeist.
Abendlicher Spaziergang im Rahmen der Veranstaltung "Wort und Musik über den Gräbern"


Im Rahmen der Nürnberger "StadtVerführungen":
Teilnahme nur mit Anmeldeticket und Türmchen im Vorverkauf bzw. online (www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de)

Freitag, 19. September 2025 15.15 und 16.30 Uhr
Der St. Johannisfriedhof - Perspektiven für historische Friedhöfe
Treffpunkt Osteingang, Johannisstraße / Am Johannisfriedhof, 90419 Nürnberg

Freitag, 19. September 2025, 18 Uhr
Reformation und Zeitgeist. Ein Spaziergang auf dem Rochusfriedhof
Treffpunkt Eingang Beim Rochuskirchhof / Ecke Rothenburger Straße

Samstag, 20. September 2025, 18 Uhr
Sonntag, 21. September 2025, 16 Uhr
Epitaphien des Rochusfriedhofs
Treffpunkt Eingang Beim Rochuskirchhof / Ecke Rothenburger Straße



Bisherige Veranstaltungen

Im Rahmen der Tagung 500 Jahre Nürnberger Religionsgespräch
Sonntag, 16. März 2025, 14, 15 und 16 Uhr
Die Reformation - und wie sie sich auf dem St. Johannisfriedhof widerspiegelt.
Persönlichkeiten - Bildmotive - Inschriften
Oberkirchenrat i.R. Christian Schmidt, Dr. Claudia Maué

Treffpunkt St. Johannisfriedhof, Haupteingang Lindengasse

Samstag, 19. Oktober 2024, 14 Uhr

Führung von Dr. Claudia Maué zum Thema "Eber, Wurm und Hasenbart."Redende Wappen" auf Epitaphien des Johannisfriedhofs.

Veranstaltungen zum "Heimat-Erlebnistag" am 5. Mai 2024
Eine Initiative des Bayerischen Heimatministeriums mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. und den Bezirken

Ausstellung  "Kunst. Geschichte. Gedenken. 500 Jahre Nürnberger Epitaphienkultur", Ort: Aussegnungshalle im Johannisfriedhof, Öffnungszeiten 10-17 Uhr (mit freundlicher Erlaubnis der Städtischen Friedhofsverwaltung)
Führungen am Rochusfriedhof
11 Uhr Handwerkerepitaphien und Gesellengräber - Dr. Ruth Papadopoulos
12 Uhr Diebesgut und Bombenschaden - Dr. Claudia Maué
Führungen am Johannisfriedhof
13 Uhr Handwerkerepitaphien - Dr. Antonia Landois
14 Uhr: "Was suchen antike mythische Gestalten auf christlichen Gräbern?" - Christian Schmidt
15 Uhr: "Heiligendarstellungen auf Epitaphien des St. Johannisfriedhofs" - Christian Schmidt

Archiv aller Veranstaltungen

Unser Anliegen

Der im Dezember 2015 gegründete Verein Nürnberger Epitaphienkunst und -kultur e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die bis in die Gegenwart lebendige, einmalige und international beachtete Nürnberger Kunstform der Grabinschriften und Gedenktafeln zu erhalten. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Seit 500 Jahren hinterlassen Nürnberger Bürger durch ihre Epitaphien der Nachwelt individuell gestaltete biografische Botschaften. Rund 6.000 dieser Epitaphien sind auf den historischen Friedhöfen St. Johannis und St. Rochus erhalten. Die Nürnberger Epitaphien bieten als kunst- und kulturhistorische Zeugnisse auf engstem Raum die einmalige Möglichkeit zur Begegnung mit christlicher Symbolik, Heraldik und Formensprache von der Renaissance bis zur Gegenwart.

Der Verein unterstützt Maßnahmen, die den bestehenden, stetig wachsenden Kulturschatz Nürnberger Epitaphien dokumentieren, die durch Zerfall und Vandalismus beschädigten Epitaphien restaurieren und dieses kulturelle Alleinstellungsmerkmal Nürnbergs in die Zukunft führen.





Was sind Epitaphien?

Ausschnitt aus dem Epitaph für den Nürnberger Großkaufmann Martin Peller († 1629) auf dem St. Johannis-Friedhof in Nürnberg. Der Reiter stellt St. Martin dar, seinen Namenspatron.
Foto © Frank Hegewald

Die Vereinsaufgaben

Dokumentation

Unterstützung und Förderung von Maßnahmen für eine zeitgemäße Dokumentation des Epitaphienbestands

Erhalt

Restaurierung von Epitaphien
 

Mehr über aktuelle Restaurierungsmaßnahmen

Netzwerk

Kooperation und Vernetzung mit Gremien der Kirche und des Denkmalschutzs in ganz Deutschland

Ausbildung

Unterstützung von Bestrebungen, die Epitaphienkunst als Ausbildung zu institutionalisieren

öffentlichkeitsarbeit

Kontakt zu Politikern, Meinungsbildern und öffentlichen Einrichtungen

Archiv der bisher erschienenen Presseartikel

Information

Eigene Veranstaltungen
und Unterstützung von Projekten Dritter

Mitglied werden

Mit Ihrer Mitgliedschaft leisten Sie mit wenig Einsatz einen großen Beitrag:

  •   einen einmaligen lebendigen Kulturschatz Nürnbergs zu dokumentieren und zu erhalten,
  •   die Zukunft einer seit 500 Jahren bestehenden Kunstform, die es so nur in Nürnberg gibt, zu sichern,
  •   das Bewusstsein für den Wert und die Besonderheiten der Nürnberger Epitaphien zu steigern.

Sie können zusätzlich zur Mitgliedschaft die fotografische Erfassung eines oder mehrerer Epitaphien nach einem standardisierten Verfahren gesondert unterstützen, oder die Patenschaft für Epitaphien übernehmen, die restauriert werden müssen.

Der Verein übernimmt die Beauftragung für Ihre zweckgebundene Unterstützung. Sie erhalten einen Nachweis über Ihr Engagement und Ihre persönlichen Förderaktivitäten. Sie werden bei zusätzlichen Leistungen auf Wunsch persönlich auf der Homepage des Vereins genannt und als Mitglied regelmäßig über die Aktivitäten des Vereins informiert.

Sie können jederzeit beim Vorstand oder in der jährlichen Mitgliederversammlung Vorschläge für die Mittelverwendung einbringen.

Wissenswertes über Epitaphien

Was sind Epitaphien

Epitaphien - aus dem Griechischen, "am Grab" oder "nahe beim Grab", sind Grabdenkmale für einen oder mehrere Verstorbene. Allgemein versteht man unter Epitaphien gemalte oder plastisch gestaltete Tafeln, die meistens in Kirchen oberhalb der eigentlichen Grabstätte aufgehängt wurden. Nur in Nürnberg bezeichnet man diesem Begriff die reich gestalteten metallenen Relieftafeln auf den liegenden Grabsteinen der alten Friedhöfe. Den strengen Regeln für die Nürnberger Friedhöfe zufolge waren diese Epitaphien der einzige auf den Grabstellen erlaubte Schmuck
Die Epitaphienherstellung garantierte den Nürnberger Gießern - hier Rotschmiede genannt - eine ständige Einnahmequelle. Die wegen ihrer hoch entwickelten Gusstechnik europaweit berühmten Nürnberger Rotschmiede waren teils auch als Modelleure tätig, zogen für aufwändigere und plastisch anspruchsvollere Epitaphien aber auch Bildhauer und Ziseleure hinzu. Ab dem 17. Jahrhundert brachten einige Rotschmiede Signaturen auf ihren Güssen an, während Bildhauer und Ziseleure die Epitaphien in den seltensten Fällen kennzeichneten.


Geschichte, Hintergründe und Details über Epitaphien der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus

Download PDF


Galerie bemerkenswerter Epitaphien auf den Nürnberger Friedhöfen St. Johannis und St. Rochus.

Galerie


Pläne der Nürnberger Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus.
 

Friedhofspläne (Gesamtübersicht)

Detailplan St. Johannis

Detailplan St. Rochus


Literatur

  • Claudia Maué
    Epitaphien nach Modellen von Wilhelm Uhlig
    In: Mitteilungen des Bürgervereins St. Johannis - Schniegling - Wetzendorf e.V.Nr. 88 / 2020, S. 28 - 33

    Download

Kontakt

Schreiben Sie uns, wenn Sie mehr wissen oder dabei sein wollen:
info@epitaphienkultur.de

Nürnberger Epitaphienkunst und -kultur e.V.
Kaulbachstr. 35, 90408 Nürnberg

Kontakt: Dr. Claudia Maué
Vorsitzende
claudia.maue@web.de


Bankverbindung: Flessabank, Bucher Straße 49, 90419 Nürnberg
IBAN: DE64 7933 0111 0000 5101 43

Vorstand

  • Vorsitzende: Dr. Claudia Maué

  • Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Antonia Landois

  • Schatzmeister: Thomas Weitzenfelder

  • 1. Schriftführer; Prof. em. Dr. Otto Gsell

  • 2. Schriftführer: Sebastian Gulden

  • 1. Beisitzerin: Dr. Ruth Papadopoulos

  • 2. Beisitzer: Georg Reichl

  • Kassenprüferin: Renate Trautwein

(gewählt von der Mitgliederversammlung am 15.September 2022)